Baupreis
Der Fritz-Bender-Baupreis
Stiftungszweck ist die Förderung von biologischem Bauen und biologischen Baustoffen mit Blick auf eine Harmonisierung zwischen Mensch und bebauter Umwelt. Um den Baupreis können sich sowohl der Bauherr als auch das verantwortliche Architekturbüro bewerben. Voraussetzung ist, dass das Bauwerk öffentlich zugänglich ist. Der Baupreis wird in der Regel jährlich einmal in Höhe von 20.000 € vergeben.
Die Bewerbung soll alle Besonderheiten darstellen, die das Bauwerk als positives Beispiel für biologisches Bauen ausweisen. Dabei wird besonders auf folgende Kriterien Wert gelegt:
- Verwendung von Strahlungswärme zur Beheizung und weitgehende Nutzung der Sonnenenergie
- Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs- und Farbverhältnisse
- Orientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschen
- Kostensparendes und umweltfreundliches Energiekonzept
- Meidung von risikoreichen und knappen Rohstoffen
- Einpassung des Baus in die vorgegebene Umgebung
- (Wieder-)Verwendung biologischer und nachhaltiger Baustoffe
- Atmungsaktive Gestaltung der Raumflächen
- Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte
- Abgewogenes Maß von Wärmespeicherung und Wärmedämmung
Bewerbungen sind bis zum 30. August eines jeden Jahres elektronisch: baupreis@fritz-bender-stiftung.de sowie in vierfacher Ausfertigung an die Fritz Bender Stiftung, Detmoldstraße 4, 80935 München, zu richten.
Unsere zuletzt vergebenen Baupreise
Hortneubau Prenzlauer Berg
Im Jahr 2020 hat sich die Jury einstimmig und mit großer Überzeugung für den Hortneubau der Waldorfschule im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ausgesprochen. An dem Projekt des Büros Monoarchitekten Berlin überzeugte vor allem die phantasievolle Einbindung des Gebäudes in das von Bestandsgebäuden geprägte Umfeld und die konsequente Verwendung umweltverträglicher Baustoffe. Damit erfüllt der Hortneubau beispielhaft die Kriterien des Fritz-Bender-Baupreises.
Gemeindebücherei Kressbronn
Im Jahr 2019 wurde die neue Gemeindebücherei in Kressbronn am Bodensee mit dem Fritz-Bender-Baupreis ausgezeichnet. Die Jury überzeugte vor allem die Umwandlung eines historischen Bauernstadels in ein modernes Gebäude, das sich hervorragend in das Ortsbild einpasst. Gewürdigt wurde unter anderem die Verwendung ürsprünglicher Elemente – wie etwa der hölzernen Dachkonstruktion.
Forum Thomanum Schulcampus in Leipzig
Der Campus des Forum Thomanum in Leipzig wurde 2018 mit dem Fritz-Bender-Baupreis ausgezeichnet. Kriterien waren unter anderem die nachhaltige Bauweise und die gelungene Einpassung des Neubaus in die historische Bausubstanz der Umgebung.
Mit dem Fritz-Bender-Baupreis ausgezeichnete Projekte
Jahr | Einrichtung/Projekt | Ort | Einrichtungsträger | Preisträger |
---|---|---|---|---|
1988 | Heilpädagogischer Hort, Kinderhaus Wohnheim, Frühfördereinrichtung |
Fürstenfeldbruck | Kinderhilfe e.V. | |
1989 | Kindergarten Hansapark | München | Stadt München | |
1990 | Kindergarten | Waldkraiburg | Evang. Luth. Kirche | |
1991 | Kindergarten | Manching | Evang. Luth. Kirche | |
1992 | Jugendhaus Knappenberg | Sulzbach-Rosenberg | Evang. Luth. Kirche | |
1993 | Herzogsägmühle, Einrichtung für junge benachteiligte, behinderte Menschen |
Peiting | Diakonie | |
1994 | Haus Maria Thalkirchen, heilpädagog. Tagesstätte / Mädchenheim, Krippe |
München | Sozialdienst Kath. Frauen | |
1995 | Haus Maria Thalkirchen, heilpädagog. Tagesstätte / Mädchenheim, Krippe |
München | Sozialdienst Kath. Frauen | |
1996 | Forschungsprojekt Wärmedämmung | Saarbrücken | Universität | |
1997 | Montessori Schule | Peißenberg | Förder-Gemeinschaft | |
1998 | Schulbauernhof, Fachwerkhaus | Rohlsdorf | Soziale grüne Landscheune | |
2001 | Schulbauernhof, Fachwerkhaus (wie 1998) | Rohlsdorf | Soziale grüne Landscheune | |
2002 | Heilpädagogisches Wohnheim | Fürstenfeldbruck | Kinderhilfe e.V. | |
2004 | Kindergarten | Fahrenzhausen | Gemeinde Fahrenzhausen | |
2005 | Kinderhaus „Münchener Kindl“ | München | Stadt München in Kooperation mit Freistaat Bayern | |
2008 | Erweiterung und Umbau Suppenküche | Berlin-Pankow | Sächsische Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz | |
2010 | Sanierung und Restaurierung der Gemünder Mühle | Ebern |
Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V.
|
|
2011 | Neubau Gemeindehaus Telemann-Foyer | Wormstedt – Thüringen | Evang. Luth. Kirchengemeinde Wormstedt | |
2012 | Neubau einer Betriebskrippe | Kolbermoor / Rosenheim | Steelcase-Werndl AG | |
2013
|
Neubau der Kindertagesstätte Ecolino |
Ecoquatier Pfaffenhofen
|
Stadt Pfaffenhofen | |
2014 | Eingangs- und Pädagogikgebäude Niederrheinischen Freilichtmuseums |
Grefrath Lkr. Viersen NRW |
Museumsverein Dorenberg e.V.
|
|
2015 | “Grünes Zentrum” Land-und Hauswirtschaftsschule | Holzkirchen | Bayer.Bauernverband | Architekten Gerhard Simson und Wilfried Dederer |
2015 | Sonderpreis Kath.Propsteikirche St. Trinitatis | Leipzig | Katholische Propsteipfarrei St. Trinitatis | Architekturbüro Schulz und Schulz |
2016 | Betriebsgebäude Artis | Berlin | Artis GmbH | Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure |
2016 | Sonderpreis Apostelin Junia Kirche | Augsburg | Altkatholische Kirche | Dipl.Ing. Frank Lattke, lattkearchitekten, Augsburg |
2017 | Dreifach-Null Kindertagesstätte „Wildblume“ | Rügen | Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Rügen | Architekturbüro IGEL Wismar |
2018 | Grundschule und Hort | Leipzig | Forum Thomanum Schulen GmbH | Architekturbüro W & V Architekten GmbH |
2019 |
Bücherei | Kressbronn | Gemeinde Kressbronn am Bodensee | Architekturbüro Steimle Stuttgart |
2020 |
Hortneubau Waldorfschule | Berlin | Waldorfschule Prenzlauer Berg | Monoarchitekten Berlin |